Unsere Geschichte beginnt mit Elisabeth Dufaing, die Mitte des 19. Jahrhunderts als „Mutter Franziska“ die Franziskanerinnen der Barmherzigkeit gründete. Ihr Herz schlug für bedürftige Menschen – ein Grundgedanke, der uns bis heute trägt.
1995 entstand nach 150 Jahren wertvollen Wirkens die Vereinigung „Homes Pour Personnes Agées“ – kurz HPPA. Erstmals wurden auch Mitarbeitende ohne Ordensgelübde eingebunden, um das bedeutungsvolle Erbe zu bewahren und weiterzutragen.
Die franziskanischen Wurzeln geben uns Halt und Kraft für die stetige Weiterentwicklung. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung führen wir Bewährtes fort und entwickeln moderne Betreuungskonzepte, die immer den Menschen mit seinen Bedürfnissen im Fokus haben.
Unsere Geschichte beginnt mit Elisabeth Dufaing, die Mitte des 19. Jahrhunderts als „Mutter Franziska“ die Franziskanerinnen der Barmherzigkeit gründete. Ihr Herz schlug für bedürftige Menschen – ein Grundgedanke, der uns bis heute trägt.
1995 entstand nach 150 Jahren wertvollen Wirkens die Vereinigung „Homes Pour Personnes Agées“ – kurz HPPA. Erstmals wurden auch Mitarbeitende ohne Ordensgelübde eingebunden, um das bedeutungsvolle Erbe zu bewahren und weiterzutragen.
Die franziskanischen Wurzeln geben uns Halt und Kraft für die stetige Weiterentwicklung. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung führen wir Bewährtes fort und entwickeln moderne Betreuungskonzepte, die immer den Menschen mit seinen Bedürfnissen im Fokus haben.
Werte zu leben – nicht nur aussprechen – das ist unser Weg. In jeder Begegnung wird spürbar, was uns antreibt: echte Fürsorge und Aufmerksamkeit.
Bei HPPA erleben Sie mehr als Betreuung. Sie werden Teil einer Gemeinschaft, die Sie mit all Ihren Facetten schätzt und würdigt. Wir haben den Blick dafür, was Sie einzigartig macht.
Ein Zuhause zu schaffen, in dem Sie sich geborgen fühlen – das erfüllt unsere Arbeit mit Sinn und motiviert uns jeden Tag aufs Neue.
Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch – mit seiner Lebensgeschichte, seinen Bedürfnissen und seinem Wunsch nach Eigenständigkeit. Respekt und Herzlichkeit prägen unsere Begegnungen.
Bei HPPA trifft medizinische Kompetenz auf Warmherzigkeit: Unsere Pflege ist ganzheitlich, ethisch fundiert und achtsam. Dabei stärken wir Ihre Selbstständigkeit und binden Ihre Angehörigen aktiv ein.
Durch eine liebevolle Raumgestaltung, abwechslungsreiche Mahlzeiten und vielseitige Aktivitäten schaffen wir einen Ort, an dem Sie sich rundum wohlfühlen.
Wertschätzung, Toleranz und Respekt sind das Fundament unseres Handelns. Unsere sieben Standorte arbeiten autark unter eigener Leitung. Übergreifende Dinge koordiniert die Generaldirektion in Luxemburg-Stadt unter der Leitung von Christian Ensch, Claude Erpeling und René Wirth.
Der Verwaltungsrat unter dem Vorsitz von Paul-Henri Meyers wird bei grundlegenden Entscheidungen aktiv und berät die Generaldirektion bei wichtigen Angelegenheiten.
In regelmäßigem Austausch besprechen die Standortdirektionen übergreifende Themen mit der Generaldirektion. Offenheit und Dialogkultur stehen dabei im Mittelpunkt. Jede Meinung zählt, jede Stimme wird gehört.
Bei der Pflege und Betreuung von älteren Menschen kann es immer wieder zu Situationen kommen, in denen Beteiligte sich nicht sicher sind, wie sie moralisch mit gutem Gewissen entscheiden und handeln können. Um Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige und das Personal bei ethischen Fragen professionell beraten zu können, haben die neun Träger für Pflegeangebote in Luxemburg ein gemeinsames Ethik-Komitee gegründet.
Ziel dieser Initiative ist es, moralische Konflikte, Krisensituationen und Notfälle im Alltag zu enttabuisieren und fachethisch zu bearbeiten.
Über ein spezielles Kontaktformular können Sie eine ethische Frage einreichen. Das Ethik-Komitee bespricht diese sorgfältig und bietet Ihnen gut begründete Antworten an, um Sie bei schwierigen Entscheidungen zu stärken und handlungsfähig zu machen.